Grundstück finden
Uckermark

Jetzt Informieren

Grundstück finden in der Uckermark – Tipps für Bauwillige im ländlichen Raum

Weite Felder, klare Seen, dörflicher Charme – die Uckermark gilt als eine der ruhigsten und zugleich reizvollsten Regionen Brandenburgs. Wer ein Leben fernab vom Großstadttrubel sucht und den Traum vom Eigenheim verwirklichen möchte, findet hier ideale Bedingungen: viel Raum, vergleichsweise günstige Grundstückspreise und ein naturnahes Umfeld, das zum Bleiben einlädt.

Gerade in Zeiten steigender Baukosten wird die ländliche Region für Bauherren immer attraktiver. Denn in der Uckermark sind Grundstücke oft nicht nur größer, sondern auch deutlich günstiger als in den Speckgürteln rund um Berlin. Doch: Die Suche verläuft hier anders. Es gibt kaum große Neubaugebiete, dafür viele einzelne, verstreute Grundstücke – oft abseits klassischer Immobilienportale.

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie und wo Sie in der Uckermark passende Grundstücke finden, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten – und wie LUKAS Massivhaus Sie als Baupartner mit regionaler Erfahrung effektiv unterstützt.

Jetzt Bauen

Was die Uckermark auszeichnet

Die Uckermark gehört zu den am dünnsten besiedelten Regionen Deutschlands – und genau das macht ihren Reiz aus. Statt dichter Bebauung und hektischem Verkehr erwartet Sie hier eine Landschaft, die geprägt ist von sanften Hügeln, Seen, Wäldern und Feldern, durchzogen von kleinen Dörfern und charmanten Kleinstädten. Für viele Bauinteressierte ist das nicht nur ein Rückzugsort, sondern eine echte Lebensperspektive.

Ländliche Idylle mit Potenzial

Während die Großstadt Berlin oft mit Enge und hohen Preisen zu kämpfen hat, bietet die Uckermark genau das Gegenteil:

  • Großzügige Grundstücke mit viel Grün
  • Geringerer Bebauungsdruck, mehr planerische Freiheiten
  • Entschleunigter Lebensstil, perfekt für Familien, Selbstversorger und Menschen, die Natur und Ruhe schätzen

Zugleich entwickelt sich die Region – langsam, aber stetig. Der ländliche Tourismus wächst, Glasfaser-Internet erreicht immer mehr Orte, kleinere Gewerbe siedeln sich an. Wer jetzt in der Uckermark baut, profitiert nicht nur von günstigen Einstiegspreisen, sondern auch von einem Umfeld mit Entwicklungsperspektive.

Orte mit Perspektive

Einige Orte in der Uckermark gelten als besonders attraktiv für Bauherren – hier eine kleine Auswahl:

  • Prenzlau: Kreisstadt mit guter Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten und Schulen
  • Templin: Thermalbad, Seenlandschaft, charmante Altstadt – beliebt bei Familien und Ruhesuchenden
  • Schwedt/Oder: größere Stadt mit Industrienähe, gute Versorgung, Nähe zur Oder
  • Lychen, Angermünde, Boitzenburger Land: ideal für alle, die wirklich raus wollen – viel Fläche, viel Ruhe

Tipp: Die Uckermark ist keine Region für Schnellentscheider – aber für Menschen, die Raum für ihre Träume suchen. Wer offen für neue Wege ist und bereit, sich mit der Region vertraut zu machen, wird mit einzigartigen Möglichkeiten belohnt.

Jetzt Informieren

Bungalows

Von 78 - 131 m² Wohnfläche

Einfamilienhäuser

Von 90 - 152 m² Wohnfläche

Stadthäuser

Von 100 - 152 m² Wohnfläche

Zweifamilienhäuser

Von 180 - 192 m² Wohnfläche

Doppel- und Reihenhäuser

Von 90 - 136 m² Wohnfläche

Aktuelle Wege zur Grundstückssuche in der Uckermark

Wer in der Uckermark ein Grundstück finden möchte, braucht einen etwas anderen Ansatz als in dichter besiedelten Regionen. Denn hier gibt es keine flächendeckende Neubausiedlungen oder tägliche Massenangebote auf den großen Immobilienportalen. Stattdessen geht es oft um Einzelflächen, versteckte Chancen und lokale Kontakte. Wer bereit ist, aktiv zu suchen und kreative Wege zu gehen, hat jedoch gute Karten.

Online-Portale – mit Einschränkungen nutzen

Immobilienscout24, Immonet, Immowelt oder Ebay Kleinanzeigen listen regelmäßig Grundstücke – auch in der Uckermark. Allerdings:

  • Die Angebotsdichte ist gering, viele Grundstücke tauchen gar nicht erst online auf
  • Es handelt sich häufig um ältere Inserate, bei denen die Verfügbarkeit nicht mehr aktuell ist
  • Dennoch lohnt es sich, Suchaufträge mit Filter „Uckermark + Grundstück“ zu erstellen

Tipp: Nutzen Sie Plattformen wie brandenburgische-baugebiete.de oder kommunale Wohnbaugesellschaften zusätzlich – dort erscheinen viele Angebote zuerst.

Kommunale Grundstücksangebote

Viele kleinere Gemeinden in der Uckermark verkaufen eigene Grundstücke – z. B. in geplanten Baugebieten oder als Einzelparzellen, die sich im Besitz der Kommune befinden.

So funktioniert’s:

  • Auf den Websites der Amtsgemeinden nach Rubriken wie „Bauen & Wohnen“ oder „Baugrundstücke“ suchen
  • Direkt im Bauamt oder Liegenschaftsamt nach verfügbaren Flächen fragen
  • In Gemeinden mit sinkender Einwohnerzahl ist die Verkaufsbereitschaft oft besonders hoch – zu fairen Preisen
Private Kontakte & Netzwerke

Ein oft unterschätzter Weg: der persönliche Austausch.

  • Fragen Sie Einheimische, Handwerker, Landwirte oder Vereine nach ungenutzten Flächen
  • Achten Sie beim Spazierengehen auf „Grundstück zu verkaufen“-Schilder
  • Veröffentlichen Sie eine eigene Suchanzeige in regionalen Facebook-Gruppen oder Zeitungen

Insbesondere in kleineren Orten wie Boitzenburger Land, Gartz oder Gramzow kann ein direkter Draht zum Verkäufer schneller zum Ziel führen als jeder Online-Klick.

Kirchen, Genossenschaften & ehemalige LPG-Flächen

In ländlichen Regionen wie der Uckermark sind auch nicht-private Eigentümer relevante Anlaufstellen:

  • Kirchengemeinden veräußern gelegentlich Flächen, die sie nicht mehr benötigen
  • Landwirtschaftliche Betriebe und Genossenschaften bieten Teilflächen von ehemaligen Hofanlagen oder Brachland an
  • Wichtig: Prüfen Sie in solchen Fällen genau die Widmung und Erschließung – nicht alles, was grün aussieht, darf auch bebaut werden

Wer Grundstücke in der Uckermark sucht, braucht einen langen Atem – aber auch ein Gespür für regionale Strukturen. Und genau hier kann ein Partner wie LUKAS Massivhaus mit Ortskenntnis und Netzwerk eine entscheidende Rolle spielen.

Tipps für die erfolgreiche Suche in ländlichen Lagen

In einer weitläufigen Region wie der Uckermark läuft die Grundstückssuche nach ganz eigenen Regeln. Standardisierte Prozesse und ein überregulierter Markt wie in Ballungsräumen? Fehlanzeige. Dafür bietet der ländliche Raum andere Chancen – wenn man weiß, worauf zu achten ist. Hier sind einige erprobte Tipps, wie Sie in der Uckermark gezielt und erfolgreich nach einem passenden Baugrundstück suchen können.

Jetzt Bauen

Mit Kartenmaterial und Luftbildern arbeiten

Nutzen Sie Google Maps, Katasterportale oder Geoportale Brandenburg, um potenzielle Grundstücke zu identifizieren, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind:

  • Liegt ein freies, unbebautes Grundstück zwischen zwei Häusern?
  • Gibt es große Gartenflächen oder alte Gehöfte mit Teilungsoption?
  • Führt eine befestigte Straße zum Grundstück?

Ein Blick aus der Vogelperspektive hilft oft, verborgene Potenziale zu erkennen, noch bevor ein offizielles Angebot existiert.

Kontakt zu Ortsvorstehern und Dorfbewohnern

In vielen kleinen Gemeinden kennt man sich – und wer offen kommuniziert, dass er bauen möchte, kommt schneller ins Gespräch als gedacht. Sprechen Sie:

  • mit dem Ortsvorsteher über ungenutzte Bauflächen
  • mit älteren Bewohnern, deren Familien Grundstücke nicht mehr nutzen
  • mit Landwirten, die Flächen veräußern oder tauschen möchten

Hier entstehen oft persönliche Deals abseits des Marktes, die nicht öffentlich angeboten werden.

Teilungspotenzial erkennen

Viele große Grundstücke (z. B. alte Höfe oder Gärten) sind überdimensioniert und können geteilt werden – das wissen nicht alle Eigentümer. Wenn Sie freundlich anfragen und die Teilung technisch machbar ist (z. B. durch eine Zuwegung), ergibt sich manchmal ein Grundstück, das es vorher nicht „gab“.

Tipp: In ländlichen Gegenden sind viele Menschen offen für individuelle Lösungen – manchmal entsteht Ihr Bauplatz genau dadurch.

Auf Widmung & Nutzung achten

Nicht alles, was nach „freier Fläche“ aussieht, ist automatisch bebaubar. Prüfen Sie:

  • Liegt das Grundstück innerhalb des „Innenbereichs“ (§ 34 BauGB)?
  • Gibt es einen Bebauungsplan oder handelt es sich um „Außenbereich“?
  • Welche Nutzung ist laut Flächennutzungsplan vorgesehen?

Wenn Sie unsicher sind, kann LUKAS Massivhaus oder das Bauamt weiterhelfen.

Geduld zahlt sich aus

Grundstücke in der Uckermark wechseln nicht täglich den Besitzer. Wer dranbleibt, regelmäßig sucht und Netzwerke pflegt, wird häufig belohnt – mit einem Grundstück, das perfekt zum Lebensstil passt: ruhig, großzügig, bezahlbar und naturnah.

Preisniveau und Grundstücksgrößen in der Uckermark

Wer in der Uckermark ein Grundstück sucht, darf sich auf vergleichsweise niedrige Einstiegspreise freuen – vor allem im Vergleich zu den Speckgürteln um Berlin. Gleichzeitig bieten viele Grundstücke deutlich mehr Fläche als üblich. Für Bauherren, die Wert auf Platz, Ruhe und Individualität legen, ist das ein klarer Vorteil.

Rohbau mit Aushub und Grundstück auf dem Land

Vom Grundstück bis zum Traumhaus

  • Kostenkontrolle schon bei der Planung und transparente Baunebenkosten
  • Baugrundgutachten durch ein geologisches Institut und TÜV-geprüfte Bau- und Montagevorschriften
  • Professioneller Grundstückssuchservice und Grundstücksdatenbank

Gratis Hausbau-Infos

Preisniveau und Grundstücksgrößen in der Uckermark

Wer in der Uckermark ein Grundstück sucht, darf sich auf vergleichsweise niedrige Einstiegspreise freuen – vor allem im Vergleich zu den Speckgürteln um Berlin. Gleichzeitig bieten viele Grundstücke deutlich mehr Fläche als üblich. Für Bauherren, die Wert auf Platz, Ruhe und Individualität legen, ist das ein klarer Vorteil.

Grundstückspreise in der Uckermark (Stand 2025)

Je nach Lage, Erschließung und Umgebung variiert das Preisniveau in der Uckermark stark. In städtischen Lagen mit guter Infrastruktur ist Bauland naturgemäß teurer, während kleinere Dörfer oft echte Schnäppchen bereithalten.

Ort / Region

Ø Preis (€/m²)

Anmerkung

Prenzlau

90–150 €/m²

Kreisstadt, gute Versorgung

Templin

100–180 €/m²

beliebt durch Seenlage & Therme

Schwedt/Oder

70–130 €/m²

größere Stadt, teils ältere Bausubstanz

Lychen, Boitzenburger Land

50–100 €/m²

viel Fläche, ruhige Lage

Kleine Dörfer & Ortsteile

ab 30–80 €/m²

oft ohne Makler, Direktverkauf möglich

Hinweis: Alle Angaben sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung. Die tatsächlichen Preise hängen stark von der Einzellage, dem Zustand und der Erschließung ab.

Grundstücksgrößen – viel Raum für wenig Geld

In der Uckermark sind Grundstücke mit 1.000 bis 2.000 m² keine Seltenheit. Wer es kompakter möchte, findet auch kleinere Parzellen ab ca. 500 m² – insbesondere in den Städten oder bei Teilflächen.

Besonders interessant für Selbstversorger oder kreative Wohnkonzepte:

  • Resthöfe mit über 3.000 m² Grundstücksfläche
  • Teilflächen aus landwirtschaftlichen Arealen
  • Wald- oder Wiesenflächen mit Entwicklungspotenzial (bei passender Widmung)
Preis-Leistungs-Verhältnis: Ländlich vs. Speckgürtel

Zum Vergleich: In Teilen des Berliner Umlands liegen Baulandpreise bei 500 bis 1.000 €/m² und mehr. In der Uckermark hingegen bekommen Sie für denselben Betrag oft ein Vielfaches an Fläche – inklusive Natur, Weite und weniger Nachbarschaft.

Natürlich sind mit ländlicher Lage auch Herausforderungen verbunden (z. B. längere Wege, eingeschränkter ÖPNV). Doch wer ein nachhaltiges, individuelles Lebensmodell sucht, findet hier ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Herausforderungen bei der Grundstücksbewertung

So reizvoll ein günstiges Grundstück in der Uckermark auch ist – beim Kauf gilt: Genau hinschauen lohnt sich. Denn ländliche Grundstücke bringen oft Besonderheiten mit, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind. Wer diese Aspekte nicht prüft, läuft Gefahr, nach dem Kauf mit unerwarteten Kosten oder baurechtlichen Hürden konfrontiert zu werden.

Erschließung: Ist das Grundstück wirklich baureif?

Viele Grundstücke im ländlichen Raum sind nicht vollständig erschlossen, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Prüfen Sie deshalb unbedingt:

  • Strom, Wasser, Abwasser, Gas: Sind Anschlüsse vorhanden? Wenn nicht, was kostet die Herstellung?
  • Zuwegung: Gibt es eine öffentliche Straße oder nur einen privaten Feldweg? Wer trägt die Instandhaltungskosten?
  • Internet / Glasfaser: Gerade bei Arbeiten im Homeoffice ein wichtiges Kriterium

Tipp: Die Gemeinde oder das zuständige Bauamt kann Auskunft zum Erschließungsstand geben.

Baurechtliche Prüfung: Darf ich hier überhaupt bauen?

Ein schönes Stück Land ist nicht automatisch Bauland. Achten Sie auf:

  • Innen- oder Außenbereich (§ 34 bzw. § 35 BauGB)? Im Außenbereich ist Bauen nur eingeschränkt möglich.
  • Bebauungsplan vorhanden? Falls ja: Welche Nutzungsart ist zulässig? Welche Baugrenzen oder Gestaltungsvorgaben gelten?
  • Einzelbaugenehmigung möglich? Bei Grundstücken ohne B-Plan entscheidet die Bauaufsicht im Einzelfall.
Grundstücksform, Zuschnitt & Geländebeschaffenheit

Neben Fläche und Preis spielen auch Form und Beschaffenheit des Grundstücks eine Rolle:

  • Schmale, langgezogene Flächen sind oft schwerer bebaubar
  • Hanglagen können teure Erdarbeiten erfordern
  • Unregelmäßige Zuschnitte beeinflussen die Planung des Hauses
  • Nähe zu Gewässern oder Waldflächen kann zu Einschränkungen führen (z. B. Abstandsregelungen, Naturschutz)
Altlasten und Bodenverhältnisse

Fragen Sie sich: Was war früher auf dem Grundstück? Alte Stallungen, Scheunen oder Gewerbenutzung können zu Altlasten oder kontaminierten Böden führen. Besonders bei ehemaligen LPG-Flächen oder Industriegrundstücken ist Vorsicht geboten.

  • Ein Bodengutachten gibt Sicherheit vor dem Kauf
  • Die Gemeinde oder das Umweltamt kann Informationen über Altlasten geben
Kaufnebenkosten nicht unterschätzen

Auch beim günstigen Uckermark-Grundstück fallen typische Nebenkosten an:

  • Grunderwerbsteuer (6,5 % in Brandenburg)
  • Notar- und Grundbuchkosten (ca. 1,5–2 %)
  • Maklerprovision (wenn vorhanden, meist 3,57 % inkl. MwSt.)
  • Erschließungsbeiträge (sofern noch offen)

Fazit: Je besser Sie ein Grundstück vor dem Kauf prüfen, desto sicherer und planbarer wird Ihr Hausbau. Und falls Sie dabei professionelle Unterstützung wünschen: LUKAS Massivhaus hilft Ihnen gerne bei der Einschätzung der Bebaubarkeit und Werthaltigkeit Ihres Wunschgrundstücks.

So hilft LUKAS Massivhaus bei der Grundstückssuche in der Uckermark

Die Grundstückssuche in der Uckermark erfordert oft Geduld, regionale Kenntnis und ein gutes Netzwerk. Genau hier setzt LUKAS Massivhaus an: Als erfahrener Hausbaupartner mit Schwerpunkt in Brandenburg begleiten wir Sie nicht nur beim Hausbau selbst, sondern auch bereits beim Finden des passenden Baugrundstücks – persönlich, professionell und gut vernetzt.

Jetzt Bauen

Regionale Kontakte und lokale Erfahrung

LUKAS Massivhaus ist in der Region aktiv und kennt den Markt. Wir arbeiten eng mit:

  • Gemeinden und Amtsverwaltungen
  • privaten Grundstückseigentümern
  • regionalen Maklern und Erschließungsträgern
  • Landwirten und Familienbetrieben, die Flächen veräußern möchten

Durch dieses Netzwerk erhalten wir regelmäßig Informationen über Grundstücke, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind – ein echter Vorteil für unsere Bauherren.

Unterstützung bei der Bewertung & Planung

Sie haben ein Grundstück in Aussicht, wissen aber nicht, ob es zum geplanten Haus passt? Wir helfen Ihnen:

  • bei der Prüfung von Lage, Erschließung und Bebaubarkeit
  • beim Abgleich mit Bebauungsplänen oder Baurecht im Außenbereich
  • bei der Hausplanung auf Basis der Grundstücksgröße und -form
  • bei der Kostenschätzung inklusive aller relevanten Nebenkosten

So vermeiden Sie teure Fehlentscheidungen – und stellen sicher, dass Ihr Bauvorhaben von Anfang an auf einem stabilen Fundament steht.

Grundstück und Haus aus einer Hand

Der große Vorteil bei LUKAS Massivhaus: Sie erhalten Grundstücksvermittlung und Hausbau als ganzheitlichen Service. Wir begleiten Sie vom ersten Beratungsgespräch bis zur Schlüsselübergabe – mit:

  • realistischen Finanzierungsmodellen
  • Planungssicherheit durch Festpreisgarantie
  • Bauzeitgarantie und Schutzbriefleistungen
  • einem Ansprechpartner für alle Phasen
Bereits erfolgreich vermittelte Grundstücke in der Uckermark:
  • Einfamilienhaus auf 950 m² in Templin
  • Bungalow mit großem Garten in Lychen
  • Stadtvilla auf ehemaligem Bauernhofgrundstück bei Angermünde

Lassen Sie sich unverbindlich beraten – gemeinsam finden wir das passende Grundstück für Ihr Traumhaus in der Uckermark.

Abschließende Empfehlungen für Bauinteressierte

Der Grundstückskauf in der Uckermark ist anders – aber genau darin liegt auch seine große Chance. Wer offen ist für neue Wege, sich Zeit nimmt und mit der Region vertraut macht, kann hier den Grundstein für ein individuelles und naturnahes Leben legen – mit mehr Raum, weniger Hektik und großem Entwicklungspotenzial.

Damit Ihre Grundstückssuche erfolgreich verläuft, hier unsere wichtigsten Empfehlungen auf einen Blick:

1. Frühzeitig aktiv werden

Gute Grundstücke in der Uckermark sind begehrt – nicht, weil sie schnell wechseln, sondern weil sie selten aktiv vermarktet werden. Wer frühzeitig mit der Suche beginnt und dranbleibt, sichert sich einen Informationsvorsprung.

2. Persönliche Kontakte nutzen

Ob Bürgermeister, Nachbar, Handwerker oder Ortsvorsteher: In ländlichen Regionen laufen viele Dinge nicht über Plattformen, sondern über Gespräche. Zeigen Sie Präsenz und Interesse – viele Verkäufe entstehen durch Empfehlungen.

3. Unkonventionelle Wege denken

Nicht jedes passende Grundstück ist auf den ersten Blick sichtbar. Ein zu großer Garten, ein alter Hof oder ein scheinbar uninteressanter Teilort kann genau der richtige Platz für Ihr Haus sein, wenn Sie flexibel bleiben und Potenzial erkennen.

4. Experten einbinden

Die Bewertung eines Grundstücks ist komplex – vor allem in Bezug auf Baurecht, Erschließung und Altlasten. Ein erfahrener Partner wie LUKAS Massivhaus kann Ihnen hier viel Zeit, Geld und Unsicherheit ersparen.

5. Grundstück + Haus gemeinsam planen

Ein Haus, das perfekt zum Grundstück passt – und umgekehrt: Diese Kombination gelingt am besten, wenn beides aus einer Hand gedacht wird. So lassen sich spätere Überraschungen vermeiden, und Sie profitieren von abgestimmter Planung und zuverlässiger Umsetzung.

Fazit: Die Uckermark ist ein echter Geheimtipp für Bauherren, die mehr als nur vier Wände suchen. Wenn Sie Wert auf Natur, Raum und Lebensqualität legen, lohnt es sich, hier nach einem Bauplatz zu suchen. Und mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite wird aus der Suche schnell ein konkreter Plan – und schließlich Ihr neues Zuhause.

FAQ – Grundstück finden in der Uckermark

Gibt es noch günstige Baugrundstücke in der Uckermark?

Ja, im Vergleich zu anderen Regionen Brandenburgs zählt die Uckermark weiterhin zu den günstigsten Gegenden für Bauwillige. In kleinen Dörfern und Randlagen beginnen die Quadratmeterpreise oft bei unter 100 €/m². Allerdings steigen die Preise auch hier langsam, besonders in gefragten Orten wie Templin oder Prenzlau.

Wie finde ich ein Grundstück in kleinen Gemeinden der Uckermark?

Neben den bekannten Immobilienportalen empfiehlt sich die direkte Kontaktaufnahme mit Gemeindeverwaltungen, Ortsvorstehern oder lokalen Maklern. Auch Aushänge, Mundpropaganda oder soziale Netzwerke wie Facebook-Gruppen („Bauen & Wohnen in der Uckermark“) können wertvolle Hinweise liefern.

Was bedeutet „Außenbereich“ nach § 35 BauGB?

Der Außenbereich bezeichnet Flächen außerhalb geschlossener Ortschaften, für die kein Bebauungsplan existiert. Bauen ist dort nur in Ausnahmefällen erlaubt – etwa für landwirtschaftliche Betriebe oder privilegierte Vorhaben. Für private Bauherren ist der Außenbereich meist nicht bebaubar, es sei denn, es handelt sich um eine Baulücke mit klarer Einbindung in die bestehende Bebauung.

Kann ich Ackerland oder Wiesen in Bauland umwandeln?

Nur in Ausnahmefällen. Die Umwidmung von Flächen erfordert einen langwierigen planungsrechtlichen Prozess durch die Gemeinde – inklusive Änderung des Flächennutzungsplans und Erstellung eines Bebauungsplans. In der Regel ist es einfacher, nach bestehendem Bauland zu suchen, das bereits bebaubar ist.

Wie erkenne ich, ob ein Grundstück erschlossen ist?

Ein erschlossenes Grundstück verfügt über Anschlüsse für Wasser, Abwasser, Strom, ggf. Gas und eine öffentlich befahrbare Straße. Informationen dazu erhalten Sie bei der Gemeinde oder dem zuständigen Erschließungsträger. Fehlt die Erschließung, muss mit mehreren tausend Euro Zusatzkosten gerechnet werden.

Welche Kaufnebenkosten kommen auf mich zu?

Beim Grundstückskauf in der Uckermark fallen in der Regel folgende Nebenkosten an:

  • Grunderwerbsteuer: 6,5 % in Brandenburg

  • Notar- und Grundbuchkosten: ca. 1,5–2 %

  • Maklerprovision (falls vorhanden): bis zu 3,57 % inkl. MwSt.

  • Erschließungskosten: stark abhängig vom Einzelfall

Gibt es Förderungen für den Grundstückskauf in der Uckermark?

Direkte Förderungen nur für Grundstückskäufe sind selten. Förderungen gibt es meist für den Hausbau, z. B. durch die KfW oder spezielle Programme des Landes Brandenburg. Für Familien mit Kindern kann sich ein Blick auf Wohnraumförderprogramme oder zinsgünstige Kredite lohnen.

Unterstützt LUKAS Massivhaus bei der Grundstückssuche in der Uckermark?

Ja, als regionaler Hausbaupartner bieten wir einen Grundstücksservice für Bauinteressierte an, die noch kein Baugrundstück besitzen. Wir helfen bei der Suche, prüfen Lage und Erschließung und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Hauskonzept – passend zum Grundstück und Budget.

Wie groß sollte ein Grundstück in der Uckermark idealerweise sein?

Das hängt vom Haustyp und Ihren Wohnwünschen ab. Viele Bauherren entscheiden sich für Grundstücke zwischen 700 und 1.200 m², um genügend Platz für Haus, Garten, Terrasse und ggf. Carport zu haben. In der Uckermark sind auch deutlich größere Flächen verfügbar – vor allem in ländlicheren Ortsteilen.

Kann ich ein Haus auch ohne Grundstück bei LUKAS Massivhaus planen?

Ja. Viele unserer Kunden beginnen mit der Hausplanung, noch bevor sie ein Grundstück haben. Wir beraten Sie umfassend – auch hinsichtlich der Grundstücksauswahl – und suchen gemeinsam mit Ihnen ein Grundstück, das zu Ihrem Wunschhaus passt.

Jetzt unverbindlich Anfragen

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung