Barrierefrei bauen
in Berlin

Jetzt unverbindlich Anfragen

Barrierefrei bauen in Berlin – Lebensqualität ohne Kompromisse

Barrierefreies Bauen ist nicht nur ein Zukunftstrend – in Berlin ist es längst eine notwendige Lösung für modernes Wohnen. Ob junger Familienvater, designorientiertes Paar oder Seniorin mit Pflegebedarf: In der Hauptstadt ist der Wunsch nach komfortablem, sicherem und hindernisfreiem Wohnen so hoch wie nie.
Doch wie funktioniert barrierefreier Hausbau in einer Stadt mit begrenztem Raum, strengen Vorschriften und hoher Nachfrage?
In diesem Artikel zeigen wir dir die Besonderheiten, Möglichkeiten und Herausforderungen, wenn du in Berlin barrierefrei bauen möchtest – plus Tipps zur Grundstückssuche, Bauplanung und Fördermitteln.
 

Barrierefreies Bauen schafft Komfort, Teilhabe und Wertstabilität für die Zukunft.

Warum barrierefreies Bauen in Berlin sinnvoll ist

  1. Demografischer Wandel: Berlin altert – bis 2035 wird rund ein Drittel der Bevölkerung über 60 sein

  2. Inklusion & Vielfalt: Barrierefreies Bauen fördert Teilhabe – auch für Menschen mit Einschränkungen

  3. Mehr Komfort für alle: Familien mit kleinen Kindern, temporär eingeschränkte Personen, Gäste: alle profitieren

  4. Zukunftssichere Investition: Barrierefreie Häuser sind langfristig wertstabil und leichter verkäuflich

Unsere Town & Country Häuser

Bungalows

Von 77 - 149 m² Wohnfläche

Blick vom Garten auf Flair 134 mit einer umweltfreundlichen PV-Anlage für nachhaltiges Wohnen.
Einfamilienhäuser

Von 100 - 158 m² Wohnfläche

Stadthäuser

Von 100 - 170 m² Wohnfläche

Zweifamilienhäuser

Von 182 - 190 m² Wohnfläche

Doppel- und Reihenhäuser

Von 90 - 148 m² Wohnfläche

Individuelles Traumhaus

Dein Massivhaus individuell gebaut

Design

Architektur neu interpretiert

Welche Haustypen eignen sich für Berlin?

Bungalow – perfekt für den Stadtrand
  • Ideal in Pankow-Blankenburg, Frohnau, Lübars, Köpenick
  • Wohnen auf einer Ebene, keine Treppen, kurze Wege
  • Bedarf: ca. 100–120 m² Wohnfläche + kleines Grundstück
Stadtvilla mit barrierefreiem Erdgeschoss
  • Für kleinere Grundstücke in verdichteter Bauweise
  • Barrierefreiheit im EG, Schlafzimmer & Bad im Erdgeschoss
  • Optional: Aufzug oder Vorinstallation für spätere Nachrüstung
Zweifamilienhaus / Mehrgenerationenhaus
  • Barrierefreie Einliegerwohnung im Erdgeschoss
  • Obere Etage für Angehörige oder Pflegepersonal
  • Auch zur teilweisen Vermietung attraktiv

Tipp: In Berlin sind durchdachte Grundrisse mit flexibler Nutzung besonders gefragt. Je kompakter, desto durchsetzungsfähiger im Bauantrag.

Jetzt Planung beantragen

Barrierefreies Bauen in Berlin erfordert clevere Planung trotz enger Vorgaben.

Besonderheiten bei Bauvorschriften & Genehmigung

In Berlin gelten teils strenge Vorgaben – je nach Bezirk und Grundstückslage:

  • Bauordnung Berlin (BauO Bln): Barrierefreiheit ist Pflicht bei öffentlich zugänglichen Gebäuden – im privaten Neubau freiwillig, aber empfohlen
  • Grundstücksgröße & B-Plan: Viele Grundstücke sind klein und eng – barrierefreier Zugang (Rampe, Bewegungsfläche) muss clever gelöst werden
  • Bebauungspläne beachten: Höhen, Dachform, Geschossigkeit, GRZ/ GFZ – wichtig bei Stadtvillen oder Nachverdichtung
  • Denkmalschutz & Nachbarrecht: Teilweise Einschränkungen in Altbauquartieren oder bei Grenzbebauung

Wichtig: Frühzeitige Abstimmung mit dem Bauamt und dem Architekten sichert den Projekterfolg.
Jetzt Informieren

Grundstücke für barrierefreies Bauen in Berlin – wo gibt’s noch Platz?

Freie Bauflächen sind knapp – besonders in zentralen Lagen. Doch es gibt Chancen:

Stadtteil / Lage

Vorteile für barrierefreies Bauen

Pankow-Blankenburg

ruhige Einfamilienhausgebiete, viele Bungalows, gute Anbindung

Köpenick / Müggelheim

große Grundstücke, naturnah, ideal für Familien & Senioren

Frohnau / Lübars

traditionell barrierearm, ebene Flächen, hochwertiges Wohnumfeld

Karow / Buch

im Wandel, neue Baugebiete entstehen

Marzahn-Hellersdorf

günstiger, neue EFH-Zonen, gute Infrastruktur

Tipp: Auch Lückenbebauung & Nachverdichtung mit barrierefreier Stadtvilla oder eingeschossigem Haus möglich – ggf. Abriss & Neubau prüfen.

Förderung für barrierefreies Bauen in Berlin

Neben der bundesweiten KfW-Förderung (Programm 159) kannst du in Berlin zusätzliche Förderungen beantragen:
 

IBB – Investitionsbank Berlin
  • Fördermittel für Wohnraumverbesserung
  • auch für barrierefreies Bauen & Umbauen
  • teils zinsfreie Darlehen oder Zuschüsse
  • Hinweis: oft einkommensabhängig – Beratung empfohlen
Pflegekassenzuschuss
  • Bis zu 4.000 € je Person mit Pflegegrad (§ 40 SGB XI)
  • auch im Neubau förderfähig

LUKAS Massivhaus hilft dir, alle Förderchancen rechtzeitig zu prüfen und zu kombinieren.

Barrierefrei bauen mit LUKAS Massivhaus – dein Partner in Berlin

Als erfahrener Town & Country Partner kennen wir die Herausforderungen des Bauens in Berlin – und die Lösungen.

Was wir für dich tun:

  • Individuelle Grundrissplanung mit Fokus auf Barrierefreiheit
  • Unterstützung bei Grundstückssuche & B-Plan-Analyse
  • Fördermittelberatung (KfW, Pflegekasse, IBB)
  • Bau mit regionalen Partnern zum Festpreis
  • Betreuung vom ersten Gespräch bis zur Schlüsselübergabe

Jetzt Barrierefrei bauen in Berlin

Kontaktinformationen
Datenschutzerklärung