Pflege im
Mehrgenerationenhaus

Jetzt Informieren

Pflegebedürftige Angehörige im eigenen Haus betreuen – eine würdevolle Lösung

Immer mehr Familien entscheiden sich dafür, ihre Eltern oder Großeltern nicht ins Heim zu geben, sondern im eigenen Zuhause zu betreuen. Das hat emotionale, finanzielle und organisatorische Vorteile – stellt aber auch besondere Anforderungen an den Wohnraum.Ein Mehrgenerationenhaus mit Pflegeoption bietet genau das: Nähe, Unterstützung und Respekt vor der Selbstständigkeit.
Diese Unterseite zeigt dir, wie du ein Pflegezimmer richtig planst, welche baulichen Voraussetzungen sinnvoll sind und wie sich ein Hausbau an die Pflegebedürfnisse im Alltag anpassen lässt – flexibel, barrierefrei und zukunftssicher.

Pflege im eigenen Haus ist machbar – wenn die baulichen Voraussetzungen stimmen.

Warum Pflege zuhause? – Die Vorteile auf einen Blick

  • Vertrautes Umfeld für Pflegebedürftige – mehr Sicherheit & Lebensqualität
  • Stärkere emotionale Bindung – Familiennähe ohne Besuchszeiten
  • Finanzielle Einsparung – geringere Pflegeheimkosten
  • Entlastung durch Alltagsnähe – spontane Hilfe jederzeit möglich
  • Pflegegrad-Förderung nutzbar – z. B. Pflegekassenzuschuss bis 4.000 €

Pflegezimmer richtig planen – darauf kommt es an

Ein Pflegezimmer ist mehr als ein Gästezimmer – es muss Funktion, Komfort und Zugänglichkeit vereinen. Besonders sinnvoll ist es, den Raum von Anfang an auf diese Nutzung vorzubereiten, auch wenn er zunächst anderweitig verwendet wird (z. B. als Gäste- oder Arbeitszimmer).

Was ein gutes Pflegezimmer braucht:

Merkmal

Warum es wichtig ist

Erdgeschosslage

stufenlos erreichbar, ideal auch für Rollstuhl/Rollator

Platz für Pflegebett & Helfer

mindestens 14–16 m², Bewegungsfreiheit erforderlich

Eigenes Bad in direkter Nähe

mit bodengleicher Dusche, Haltegriffen, rutschfestem Boden

Tageslicht & Belüftung

fördert Wohlbefinden & Orientierung

Barrierefreiheit

keine Schwellen, breite Türen, glatte Übergänge

 

Laden Sie die Checkliste „Pflegezimmer richtig planen“ herunter – damit Ihr Zuhause heute schon an morgen denkt. 

Jetzt downloaden

Auch Bewegungsradien vor WC und Dusche sollten mitgedacht werden (mind. 120–150 cm).

Bad und Zugang – barrierefrei und pflegegerecht

Ein Pflegebereich braucht ein Bad, das auf aktuelle und zukünftige Bedürfnisse abgestimmt ist:

  • Ebenerdige Dusche mit Duschsitz und Haltegriffen
  • Erhöhtes WC mit Stützgriffen
  • Unterfahrbarer Waschtisch (ggf. höhenverstellbar)
  • Breite Tür (mind. 90 cm) für Rollstuhl oder Gehhilfe
  • Platz für Pflegehilfen / Betreuungspersonen

Technische Unterstützung für den Pflegealltag

Ein modernes Haus mit Pflegeoption sollte auch technisch mitdenken:

  • Beleuchtung mit Bewegungsmeldern – z. B. bei Nacht
  • Notrufsysteme mit Funk oder App-Anbindung
  • Elektrisch steuerbare Rollläden und Lichtquellen
  • Türöffner mit Fernbedienung oder Zugangskontrolle
  • Videoklingel / Kameraüberwachung – auch für Angehörige unterwegs


Jetzt Bauen

Grundrissideen für Pflegewohnen im Haus

Beispiel 1: Pflegezimmer mit Bad im EG
  • Ideal für Bungalow oder Stadtvilla
  • eigener Rückzugsbereich + zentrale Lage
Beispiel 2: Souterrain-Lösung mit Tageslicht
  • Pflegebereich mit separatem Zugang
  • eignet sich auch für Betreuungspersonal oder Pflegekraft
Beispiel 3: Anbau oder Nebentrakt
  • flexibler Anbau mit eigenem Eingang
  • Integration in gemeinsames Haus, aber mit viel Privatsphäre
Hauskonzepte, die Pflege und Familienleben unter einem Dach verbinden.

LUKAS Massivhaus – passende Haustypen für Pflege im Haus

Wir planen dein Haus mit Blick auf heute und morgen. Diese Typen eignen sich besonders gut:

  • Bungalow 131 – barrierefreies Wohnen auf einer Ebene, mit separatem Pflegebereich
  • Stadtvilla Flair 152 RE – EG als Pflegebereich nutzbar, OG für Familie
  • Doppelhaus Aura 136 – eine Hälfte als pflegegerechter Wohnbereich
  • Individuallösungen mit Anbau, Einliegerwohnung oder Souterrain

Welche Förderungen gibt es?

Förderung

Beschreibung

Pflegekassenzuschuss

bis zu 4.000 € pro Person mit Pflegegrad (§40 SGB XI)

KfW 159 – Barrierereduzierung

Kredit bis zu 50.000 € für Umbauten und Hilfsmittel

Regionale Zuschüsse Brandenburg

z. B. altersgerechtes Wohnen / Familienpflegeprojekte

Aus der Praxis

„Wir haben unser Gästezimmer im EG so geplant, dass es später ein Pflegezimmer sein kann. Großzügig, mit eigenem Bad, barrierefrei. Heute nutzen es die Großeltern, morgen vielleicht wir.“
 – Familie L., Brandenburg an der Havel

Gemeinsam pflegen – mit LUKAS Massivhaus durchdacht bauen

Wir helfen dir, ein Zuhause zu bauen, das Pflege nicht nur möglich, sondern angenehm macht – für Angehörige, für Kinder, für euch.

✔ Grundrissplanung mit Pflegeoptionen
 ✔ Barrierefreie Ausstattung abgestimmt auf Fördermittel
 ✔ Technik & Assistenzsysteme integrierbar
 ✔ Musterhäuser mit Pflegebeispielen vor Ort erlebbar

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Kontaktinformationen
Datenschutzerklärung