
Barrierefreie
Grundrisse für
Bungalows
Jetzt unverbindlich Anfragen
Der barrierefreie Bungalow – Wohnkomfort ohne Hindernisse
Der Bungalow ist der Inbegriff des barrierefreien Wohnens. Mit seiner ebenerdigen Struktur, kurzen Wegen und vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten bietet er ideale Voraussetzungen für ein Zuhause, das allen Lebenssituationen gewachsen ist – ganz ohne Kompromisse bei Design, Funktion und Alltagstauglichkeit.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie ein barrierefreier Bungalow-Grundriss aufgebaut sein sollte, welche Elemente unverzichtbar sind und welche Varianten sich in der Praxis bewährt haben.
Jetzt Bauen
Merkmale eines barrierefreien Grundrisses

Ein barrierefreier Bungalow sollte bestimmte Anforderungen erfüllen, um den Alltag wirklich hindernisfrei zu gestalten:
Raumbereich | Empfehlungen für Barrierefreiheit |
Eingang | Stufenlos, überdacht, Türbreite mind. 90 cm, ggf. Rampe bei Niveauunterschieden |
Flur | Bewegungsfläche mind. 120 cm, ideal: Wendekreis 150 cm im Eingangsbereich |
Türen | Mind. 90 cm Breite, leicht zu öffnen (ggf. mit Türstoppern oder Automatik) |
Wohn-/Essbereich | Offene Planung, fließende Übergänge, keine Niveauunterschiede |
Schlafzimmer | Platz für Pflegebett oder größere Bewegungsfreiheit, mind. 150 cm Wendekreis neben dem Bett |
Bad | Bodengleiche Dusche, rutschhemmender Boden, unterfahrbares Waschbecken, erhöhtes WC, Haltegriffe |
Küche | Offene Gestaltung, leicht erreichbare Schränke, ggf. unterfahrbare Arbeitsflächen |
Technik | Lichtschalter, Steckdosen, Thermostate in Griffhöhe (ca. 85–105 cm), Smart-Home-Vorbereitung |
Beispiel: Grundriss-Ideen für barrierefreie Bungalows
Zielgruppe: Paare 50+, Familien mit kleinen Kindern
Aufteilung:- großzügiger Wohn-/Essbereich mit direktem Terrassenzugang
- 1 Schlafzimmer + 1 Gästezimmer (auch als Pflegezimmer nutzbar)
- barrierefreies Bad mit Dusche & WC
- Abstellraum / HWR, alles auf einer Ebene
- offener Eingangsbereich ohne Schwelle
Besonderheit: Bewegungsflächen in Flur & Bad >150 cm, direkte Verbindung von Schlafbereich zum Bad
Zielgruppe: Mehrgenerationenwohnen, Pflegebedarf, Wohnen mit Betreuung
Aufteilung:- Hauptbereich mit 2 Zimmern + Bad
- separater Bereich mit eigenem Zugang (z. B. für Angehörige, Pflegekraft oder Mieter)
- beide Einheiten barrierefrei geplant
- zentraler Technikraum / HWR mit Zugang für beide Parteien
Besonderheit: Mehrere barrierefreie Zonen unter einem Dach – mit maximaler Flexibilität
Zielgruppe: Singles oder Paare im Ruhestand
Aufteilung:- 1 Schlafzimmer, 1 Wohn-Ess-Küche offen, 1 großes Bad
- Fokus auf großzügige Bewegungsfläche statt viele kleine Räume
- direkter Zugang zur Terrasse, ggf. über Hebe-Schiebe-Tür
- Hauswirtschaftsraum mit Nebeneingang
Besonderheit: Hohe Raumeffizienz, geringe Unterhaltskosten – ideal für Grundstücke <500 m²
Fördermöglichkeiten für barrierefreie Grundrisse

Beim Bau eines barrierefreien Bungalows kannst du Förderungen in Anspruch nehmen:
- KfW-Programm 159: zinsgünstiger Kredit bis 50.000 €
- Pflegekassenzuschuss: bis zu 4.000 € bei Pflegegrad
- Regionale Zuschüsse in Berlin und Brandenburg möglich
- Kombinierbar mit Energieeffizienzförderung (KfW 297/298)
LUKAS Massivhaus hilft dir bei der Planung und Antragstellung.
Mit LUKAS Massivhaus deinen Grundriss barrierefrei planen

Wir zeigen dir, wie du deinen Bungalow nicht nur schön, sondern auch sicher, flexibel und komfortabel gestaltest – auf Wunsch vollständig barrierefrei.
Unsere Leistungen:
- Persönliche Beratung zur Raumaufteilung
- Barrierefreie Grundrisse mit individueller Anpassung
- Fördermittelberatung & Unterstützung bei Anträgen
- Realisierung mit regionalen Partnern
- Festpreisgarantie und Bauzeitabsicherung













