Haus für zwei
Generationen planen

Wir begleiten Sie

Zwei Familien unter einem Dach – so gelingt das Generationenhaus

Ein Haus gemeinsam mit den Eltern, erwachsenen Kindern oder Schwiegereltern zu bauen, ist mehr als nur ein Bauprojekt – es ist eine Lebensentscheidung. Ein Haus für zwei Generationen bietet emotionale Nähe, wirtschaftliche Vorteile und eine familienfreundliche Zukunftsperspektive – wenn es richtig geplant ist.

In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf es bei einem Mehrgenerationenhaus für zwei Familien ankommt – von der Raumaufteilung bis zur Finanzierung.

Planungsideen für ein Generationenhaus

Zwei Wohneinheiten
  • Ideal für Grundstücke mit Platz für ein größeres Haus
  • EG für die ältere Generation, OG für die junge Familie
  • Trennung über eine Wohnungstür oder separate Eingänge
  • Möglich mit zwei Küchen, zwei Bädern, getrennten Heizkreisen
Doppelhauslösung
  • Zwei spiegelgleiche Einheiten nebeneinander
  • Gemeinsame Mitte (z. B. Technikraum, Treppenhaus)
  • Getrennte Gärten oder gemeinsamer Außenbereich
  • Für enge Familienbeziehungen mit gleichzeitigem Rückzugsbedarf
L-förmiges Haus
  • Zwei Wohnbereiche, die sich an einer Ecke begegnen
  • Gemeinsame Terrasse oder Garten denkbar
  • Ideal für Bungalows oder eingeschossige Lösungen

Worauf du bei der Planung achten solltest

Thema

Tipp aus der Praxis

Zugänge

Separat oder gemeinsam? Je nach Wunsch nach Privatsphäre

Küche / Bad

Mindestens 1 pro Wohneinheit, ggf. Gäste-WC zusätzlich

Technik / Strom / Heizung

separat oder gemeinsam? Hängt von der Kostenaufteilung ab

Barrierefreiheit

EG-Wohnung mit bodengleicher Dusche & schwellenlosem Zugang

Garten & Außenfläche

geteilt oder offen? Abhängig von der Nutzung

Grundstücksgröße

min. 500–700 m² empfehlenswert je nach Aufteilung

 

Wie begleiten dich

Welche Haustypen eignen sich für zwei Familien?

Bei Town & Country Haus bieten sich folgende Modelle besonders an:

Stadthaus

Stadthaus Flair 152 RE

Zwei Etagen, gut als separate Einheiten nutzbar.

Doppelhaus

Aura 136 Doppelhaus

Klar getrennte Wohneinheiten mit eigenem Eingang.

Bungalow

Bungalow 131 mit Anbau

Barrierefreie Lösung für Familien mit Pflegebedarf.

Individuelle Planung

Einliegerwohnung oder Anbau

Für besondere Grundstücke oder Wünsche.

Was kostet ein Haus für zwei Generationen?

Variante

Wohnfläche (gesamt)

Preis ab (ca.)*

Haus mit zwei Wohneinheiten

160–200 m²

ab 390.000 €

Doppelhauslösung

2 x 80–100 m²

ab 420.000 €

Haus mit Anbau / Erweiterung

ab 150 m² + 30 m²

ab 420.000 €

* abhängig von Ausstattung, Lage und Förderungen

Hausbau starten

Nutzung über Lebensphasen hinweg – ein Haus, das mit euch mitwächst

Ein Generationenhaus ist nicht nur ein Wohnmodell für heute – es ist eine Entscheidung für viele Lebensphasen. Was als Wohnlösung für Eltern und Kinder beginnt, kann sich im Laufe der Jahre vielfältig verändern:

  • Die Einliegerwohnung wird nach dem Auszug der Großeltern zur vermietbaren Einheit.
  • Die ältere Generation zieht in den oberen Stock oder in eine betreute Einrichtung, das Erdgeschoss wird zur Hauptwohnung.
  • Aus dem gemeinsamen Wohnhaus entsteht eine Aufteilung in zwei Eigentumswohnungen – etwa zur Vererbung oder finanziellen Absicherung.

Wer mit Voraussicht plant, schafft ein Zuhause, das nicht nur zwei Generationen, sondern auch mehrere Jahrzehnte verbindet.

Was tun, wenn sich die Bedürfnisse verändern?

Lebenssituationen ändern sich – und dein Haus sollte vorbereitet sein. Deshalb empfehlen wir:

  • Leicht rückbaubare Trennwände oder flexible Grundrisse
  • Vorbereitete Anschlüsse für eine spätere Küche oder ein zweites Bad
  • Ein zweites Strom- oder Heizungssystem, das bei Bedarf aktiviert werden kann
  • Türen und Durchgänge so planen, dass aus einem Flur zwei Eingänge werden können
  • Zonierte Gartenbereiche, die auch getrennt nutzbar sind

Ein guter Architekt – wie die Planer bei LUKAS Massivhaus – denkt solche Details von Anfang an mit.

Wir begleiten dich

Eigentum teilen oder gemeinsam nutzen? – Rechtlich sauber planen

Beim Hausbau für zwei Generationen solltest du auch die rechtliche und finanzielle Aufteilung im Blick behalten:

Eigentumsmodelle:

  • Gemeinschaftliches Eigentum mit Teilung nach Wohnrecht
  • Zwei Eigentumswohnungen im Haus (bei Aufteilung nach WEG-Recht)
  • Ein Eigentümer, ein Mietverhältnis innerhalb der Familie

Finanzierungsmodelle:

  • gemeinsames Darlehen (Risiko: gegenseitige Abhängigkeit)
  • getrennte Finanzierungen je Wohneinheit
  • Einbringung von Eigenkapital in unterschiedlicher Höhe

Tipp: Ein erfahrener Finanzberater oder Notar hilft dabei, Rechte, Pflichten und Rücktrittsregelungen sauber zu klären, bevor gebaut wird.

Nachhaltig bauen – gemeinsam Ressourcen sparen

Ein Haus für zwei Generationen bedeutet nicht doppelt so viel Aufwand – im Gegenteil: Durch geteilte Infrastruktur werden Energie, Platz und Kosten eingespart.

Vorteile auf einen Blick:

  • nur ein Grundstück, aber zwei Haushalte
  • gemeinsame Nutzung von Heizsystem, Photovoltaik, Regenwasser
  • weniger Energieverluste bei geteilten Wänden
  • geringerer Flächenverbrauch = umweltschonender

Wer nachhaltig baut, kann zusätzlich Fördermittel für effiziente Bauweise oder Solarprojekte nutzen.

Möglichkeiten anfragen

Grundstückssuche für zwei Familien – worauf achten?

Ein Haus für zwei Generationen braucht Platz – aber nicht zwangsläufig doppelt so viel:

Faktor

Worauf du achten solltest

Grundstücksgröße

mind. 500–700 m² ideal, je nach Hausmodell

Zuwegung & Parken

Platz für 2+ Autos, möglichst mit Carport oder Garage

Bebauungsplan (B-Plan)

erlaubt zwei Haushalte oder Einliegerwohnung?

Himmelsrichtung

getrennte Terrassen sinnvoll (z. B. Ost + Südseite)

Hanglage / Splitlevel

ideal für separate Eingänge bei unterschiedlichem Niveau

 

Wir prüfen dein Wunschgrundstück gemeinsam mit dir auf Eignung und Bauvorgaben – damit du keine unangenehmen Überraschungen erlebst.

 

Fördermöglichkeiten

  • KfW 159 – Barrierereduzierung
  • KfW 297/298 – Klimafreundlicher Neubau (KFN)
  • Pflegekassenzuschuss bis 4.000 € pro Person mit Pflegegrad
  • Landes- und Kommunalförderung in Brandenburg und Berlin für altersgerechtes Bauen

Förderungen müssen vor dem Bauantrag beantragt werden.

Wir helfen dir gern dabei!

Familien erzählen

„Unsere Tochter wohnt mit ihrer Familie im OG, wir unten im barrierefreien Bereich. So leben wir gemeinsam – aber jeder hat seinen Raum.“
– Familie M., Märkisch-Oderland

Familien erzählen

„Wir haben das Haus so geplant, dass man es später auch wieder als ein großes Haus nutzen kann. Diese Flexibilität war uns wichtig.“
– Familie H., Uckermark

Mit LUKAS Massivhaus dein Generationenhaus realisieren

Ob gemeinsam bauen, zusammenziehen oder umbauen – wir planen dein Zuhause mit Weitblick für zwei Generationen.

  • Individuelle Planung für zwei Wohneinheiten
  • Beratung zu Trennung, Technik & Privatsphäre
  • Hilfe bei Fördermitteln & Finanzierung
  • Regionale Expertise für Berlin & Brandenburg

 

Unverbindliches Beratungsgespräch

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Kontaktinformationen
Datenschutzerklärung