Mehrgenerationenhaus
auf kleinem
Grundstück

Jetzt Informieren

Wenig Platz, viel Zuhause – wie ein Mehrgenerationenhaus auch auf kompaktem Grundstück gelingt

Ein Mehrgenerationenhaus bedeutet nicht automatisch riesige Grundstücke und weitläufige Bauten. Besonders in Berlin und Brandenburg sind erschwingliche Bauflächen oft begrenzt – und dennoch lassen sich hier durch clevere Planung zwei Generationen unter einem Dach realisieren.Die Lösung: smarte Grundrisskonzepte, vertikale Flächennutzung und multifunktionale Räume.
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du ein Generationenhaus auf einem kleinen Grundstück erfolgreich planst, worauf du achten musst – und welche Hausmodelle sich besonders eignen.

Mit intelligenter Planung wird aus begrenztem Raum ein vielseitiges Zuhause für mehrere Generationen.

Warum ein kleines Grundstück kein Hindernis ist

  • Grundstücke in Zentrumsnähe oder S-Bahn-Lage oft nur 300–500 m² groß
  • Bodenpreise steigen – kompakte Bauweise spart Kosten
  • Technische Möglichkeiten machen modernes, platzsparendes Wohnen möglich
  • Gemeinsam wohnen reduziert Infrastruktur- & Energiekosten pro Haushalt

Grundrisslösungen für das kleine Mehrgenerationenhaus

Variante 1: Zweietagenhaus mit separatem Zugang
  • EG für Großeltern (barrierefrei, kurze Wege, eigene Terrasse)
  • OG für Familie mit Kindern
  • getrennte Bäder, ggf. zwei Küchen
  • Verbindung über gemeinsames Treppenhaus oder Außenzugang

Vorteil: kompakte Bodenfläche, klare Aufteilung, maximale Privatsphäre

Variante 2: Doppelhaushälfte auf einem Grundstück
  • Zwei Wohneinheiten nebeneinander – z. B. gespiegelt
  • Ideal bei schmalen Grundstücken mit über 12 m Frontbreite
  • Gärten oder Terrassen lassen sich seitlich oder hinten trennen

Vorteil: maximale Unabhängigkeit, getrennter Eingang, volle Flexibilität

Variante 3: Einliegerwohnung im Souterrain oder DG
  • Hauptwohnung für Familie
  • Einliegerbereich für Eltern, erwachsene Kinder oder Pflegekraft
  • Nutzung über separate Tür oder internen Zugang
  • ideale Lösung bei Hanglage oder Staffelgeschoss

Vorteil: sehr platzsparend, mit Fördermöglichkeit kombinierbar

Was du bei der Planung beachten solltest

Thema

Empfehlung für kleine Grundstücke

GRZ (Grundflächenzahl)

Bebauungsplan prüfen – wie viel darf überbaut werden?

Zuwegung & Parkplätze

Stellplätze sinnvoll anordnen (z. B. Doppelcarport)

Gemeinschaftsflächen

möglichst effizient integrieren (z. B. gemeinsame Waschküche)

Gartenflächen

in Zonen aufteilen oder multifunktional nutzen (Spiel/Erholung)

Außenanlagen

kompakt planen – Terrassen ggf. über Eck oder auf zwei Seiten

Jetzt direkt planen

Passende Town & Country Haustypen für kleine Grundstücke

Stadthaus Flair 124 oder 152 RE

  • zwei Vollgeschosse, kein Platzverlust durch Dachschrägen
  • perfekt für zwei Wohneinheiten auf einem kompakten Grundstück

Doppelhaus Aura 136

  • zwei vollständig getrennte Haushälften
  • auch bei enger Bebaubarkeit umsetzbar
  • Option: gemeinsame Mitte mit Technikraum

Individuallösungen mit Einliegerwohnung

  • Souterrain oder Dachgeschoss nutzbar
  • auch als zukünftige Vermietung oder Pflegebereich
  • Alle Modelle können an lokale B-Pläne (Bebauungspläne) angepasst werden.
Clever fördern lassen – Zuschüsse und Kredite für barrierefreies Bauen nutzen.

Förderungen auch für kompakte Generationenhäuser nutzbar

  • KfW 297/298 – für energieeffizientes Bauen
  • KfW 159 – für barrierereduzierten Ausbau (z. B. EG-Wohnung für Senioren)
  • Pflegekassenzuschuss – bis zu 4.000 € je pflegebedürftiger Person
  • Kommunale Förderungen in Brandenburg – z. B. für altersgerechtes oder familienfreundliches Wohnen

Beispiel aus der Praxis

„Unser Grundstück ist nur 480 m² groß – trotzdem haben wir zwei Wohneinheiten untergebracht: meine Eltern im EG, wir mit den Kindern oben. Die clevere Raumaufteilung und zwei getrennte Eingänge machen’s möglich.“
 – Familie L., Oranienburg
Jetzt Bauen

Clever planen und groß wohnen – auch auf kleinen Grundstücken in Berlin & Brandenburg.

Mit LUKAS Massivhaus kompakt, aber clever bauen

Wir zeigen dir, wie du auch auf kleinem Raum groß denken kannst – mit:

✔ individuellen Grundrissen für kompakte Grundstücke
 ✔ professioneller GRZ-/GFZ-Prüfung bei Planung
 ✔ regionalen Fördermöglichkeiten
 ✔ Haustypen mit maximalem Nutzen auf minimaler Fläche
 ✔ familiärer, transparenter Beratung in Berlin & Brandenburg

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Kontaktinformationen
Datenschutzerklärung