
Barrierefreier
Garten & Terrasse
Jetzt unverbindlich Anfragen
Der Garten ohne Hindernisse – barrierefrei genießen
Ein barrierefreies Zuhause endet nicht an der Terrassentür – im Gegenteil: Gerade der Garten ist für viele Menschen ein Ort der Erholung, Bewegung und Begegnung. Doch unebene Wege, Stufen, lose Beläge oder fehlende Beleuchtung können schnell zu Risiken werden – insbesondere für Senioren, Kinder, Menschen mit Gehbehinderung oder temporär eingeschränkte Personen.
Ein barrierefreier Garten und eine durchdachte Terrasse ermöglichen es, Natur, frische Luft und Freizeit zu genießen – selbstständig, sicher und mit Freude.
Jetzt Bauen
Worauf du bei der Planung achten solltest
- Schwellenloser Ausgang zur Terrasse (z. B. mit flacher Schiene oder Türabsenkung)
- Wege im Garten mindestens 120 cm breit – auch für Rollator oder Rollstuhl geeignet
- Rutschhemmender, fester Belag (z. B. Natursteinplatten, Betonpflaster mit Struktur, wassergebundene Decke)
- Möglichst gerade oder sanft geschwungene Linienführung – keine Stolperkanten
- Ebener Übergang vom Wohnraum ohne Stufe
- Terrasse mindestens 3 x 3 m für Tisch & Bewegungsfläche
- Stabile, wetterfeste Möbel – möglichst mit Armlehnen
- Sonnenschutz (z. B. Markise mit elektrischer Steuerung oder Pergola)
- Hochbeete in Greifhöhe (ca. 70–80 cm)
- Unterfahrbar mit Rollstuhl oder Gartenstuhl
- Rutschfester Standbereich davor
- Gut erreichbare Wasseranschlüsse oder Regenwasserauffangsysteme
Wege mit Bewegungsmeldern und blendfreier LED-Beleuchtung
Orientierungspunkte durch Leuchtpfähle oder indirektes Licht
Steckdosen im Außenbereich für Technik & Pflegegeräte
Lichtschalter auf Greifhöhe oder per App/Zeitschaltuhr steuerbar
Beispiele aus der Praxis

Beispiel 1: Barrierefreie Terrasse mit Ausblick
Familie L. in Oberhavel plante eine großzügige Südterrasse mit bodengleichem Ausgang aus dem Wohnbereich. Die Fläche besteht aus rutschfestem Holzverbundstoff, ist überdacht und mit einem elektrischen Sonnensegel ausgestattet.
Ergebnis: Kein Höhenunterschied, kein Stolperrisiko – ideal für die Großeltern, die regelmäßig zu Besuch sind.
Beispiel 2: Rollstuhlgerechter Garten in Barnim
Ein Ehepaar in Bernau nutzte zwei Hochbeete mit seitlichem Zugang sowie 140 cm breite Gartenwege mit Rasenkantenbegrenzung. Der Garten ist von innen wie von der Garage stufenlos erreichbar.
Ergebnis: Selbstständiges Gärtnern trotz Bewegungseinschränkung – ganzjährig möglich.
Was kostet ein barrierefreier Außenbereich?

Die Kosten hängen von Grundstück, Ausstattung und Material ab. Ein grober Überblick:
Maßnahme | Kosten (ca.) |
Schwellenloser Terrassenzugang | 500–1.200 € |
Rutschfeste Terrassenbeläge | 80–150 €/m² |
Gartenweg barrierefrei (je lfm) | 90–130 €/m² |
LED-Beleuchtung mit Bewegungsmelder | 500–1.000 € |
Hochbeet barrierefrei (pro Stück) | 250–600 € |
Tipp: Kombiniere Eigenleistung (z. B. Hochbeetbau) mit professioneller Umsetzung der sicherheitsrelevanten Elemente.
Barrierefreien Garten & Terrasse planen mit LUKAS Massivhaus

Wir denken beim Hausbau den Außenbereich gleich mit – von der Terrasse bis zum Hochbeet. Unsere Experten planen dein Zuhause so, dass du auch draußen frei, sicher und entspannt leben kannst.
Unser Service:
- Beratung zur barrierefreien Gestaltung von Garten & Terrasse
- Individuelle Planung für Wege, Rampen, Beläge & Ausstattung
- Einbindung in den Gesamtgrundriss – für fließende Übergänge
- Umsetzung mit erfahrenen Garten- und Landschaftsbau-Partnern
- Fördermittelberatung inklusive













