Mehrgenerationenhaus
Bungalow oder
Stadtvilla?

Jetzt Informieren

Zwei Wohnformen, ein Ziel – gemeinsam wohnen mit Zukunft

Wer ein Mehrgenerationenhaus plant, stellt sich schnell die Frage: Welcher Haustyp passt am besten zu unserer Familie?Zwei der beliebtesten Bauformen für ein gemeinsames Zuhause sind der Bungalow und die Stadtvilla. Beide bieten Potenzial, um mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen – haben aber ganz unterschiedliche Eigenschaften, Anforderungen und Stärken.
In diesem Ratgeber vergleichen wir beide Hausformen ausführlich, zeigen dir Vorteile, Nachteile und Einsatzmöglichkeiten und helfen dir bei der Entscheidung: Bungalow oder Stadtvilla – welches Mehrgenerationenhaus passt zu euch?

Was ist ein Mehrgenerationenhaus?

Ein Mehrgenerationenhaus ist ein Zuhause für mindestens zwei Generationen, die bewusst zusammen leben – aber nicht zwangsläufig alle Räume teilen müssen.Ziel ist es, Nähe und Unterstützung mit Privatsphäre und Rückzugsräumen zu verbinden. Das gelingt durch durchdachte Grundrisse, flexible Raumaufteilung und klare Funktionsbereiche.

Jetzt direkt planen

Zwei Generationen unter einem Dach – mit Komfort, Struktur und Privatsphäre.

Die Stadtvilla im Überblick

Merkmale:

  • Kompakte Grundfläche, ideal für kleinere Grundstücke
  • Moderne, geradlinige Architektur
  • Klare Trennung von Wohnbereichen (z. B. EG + OG) möglich

Vorteile für das Mehrgenerationenwohnen:

  • Ideal für zwei separate Wohneinheiten (jeweils eine Etage)
  • Gute Nutzung kleiner Grundstücke durch Bau in die Höhe
  • Klare räumliche Trennung, z. B. Eltern unten, Familie oben
  • Mehr Wohnfläche bei gleicher Grundfläche im Vergleich zum Bungalow

Typische Nutzung:

  • Zwei Familien auf einem Grundstück
  • Pflegebereich im Erdgeschoss, Hauptwohnbereich im OG
Barrierefrei, flexibel und familiär – gemeinsames Wohnen auf einer Ebene.

Der Bungalow im Überblick

Merkmale:

  • Wohnen auf einer Ebene (Erdgeschoss)
  • Großzügige Bauweise mit viel Bewegungsfreiheit
  • Barrierefreiheit lässt sich leichter umsetzen

Vorteile für das Mehrgenerationenwohnen:

  • Ideal für pflegebedürftige Angehörige oder Senioren
  • Alle Räume ohne Treppe erreichbar – perfekt für barrierefreies Wohnen
  • Große Flexibilität in der Raumaufteilung (z. B. L-förmig oder Flügel-Lösung)
  • Sehr gut geeignet für breitere, flachere Grundstücke

Typische Nutzung:

  • Eltern, Kinder und Großeltern wohnen auf einer Ebene
  • Zwei abgetrennte Wohnbereiche mit gemeinsamer Mitte

Bungalow vs. Stadtvilla – Direktvergleich

Kriterium

Bungalow

Stadtvilla

Barrierefreiheit

hervorragend – alles auf einer Ebene

nur im EG möglich / OG über Treppe erreichbar

Pflege im Haus möglich?

sehr gut geeignet (Pflegezimmer im EG)

eingeschränkt, außer Pflegebereich im EG

Grundstücksbedarf

höher (größere Baufläche)

geringer (bauen in die Höhe)

Kosteneffizienz

leicht teurer bei Grundstücks- und Bodenplatte

günstiger pro m² bei kleiner Fläche

Rückzugsbereiche trennbar?

ja, durch Flügel / Trennung innen möglich

klar trennbar durch Etagen

Eignung für Hanglage

eher ungeeignet

sehr gut – ggf. mit Keller kombinierbar

Gartenbezug

direkt aus allen Räumen

meist nur aus dem EG

Dachnutzung

Dachboden als Abstellraum oder Ausbaureserve

Flachdach oder Satteldach meist nicht nutzbar

Förderfähigkeit (barrierefrei)

hervorragend – alle Kriterien leichter umsetzbar

eingeschränkter – nur bei EG-Lösungen


Jetzt Bauen

Wann eignet sich welcher Haustyp?

Stadtvilla:
  • wenn das Grundstück kompakt oder teuer ist
  • wenn klare Trennung von Wohneinheiten gewünscht ist
  • wenn zwei Familien gleichberechtigt nebeneinander wohnen
  • wenn moderne Architektur und Stadtnähe im Vordergrund stehen
Bungalow:
  • wenn Barrierefreiheit wichtig ist (z. B. Pflegebedürftigkeit)
  • wenn ein großes, flaches Grundstück zur Verfügung steht
  • wenn Garten und Erdgeschoss eng miteinander verbunden sein sollen
  • wenn das Zusammenleben auf einer Ebene bevorzugt wird
Bungalows erfüllen Barrierefreiheits-Kriterien in der Regel leichter – was sie besonders förderfähig macht.

Förderungen für beide Modelle möglich

Förderungen für beide Modelle möglich

Unabhängig von der Hausform lassen sich Fördermittel nutzen:

  • KfW 159 (Barrierereduzierung) – z. B. für Pflegebad, Rampe, Türverbreiterung
  • KfW 297/298 (Klimafreundlicher Neubau) – besonders effizient bei Bungalow durch PV & Wärmepumpe
  • Pflegekassenzuschuss bis zu 4.000 € je pflegebedürftiger Person
  • Regionale Förderprogramme in Brandenburg & Berlin

Haustypen-Vorschläge von LUKAS Massivhaus

Für das Bungalow-Konzept:

  • Bungalow 131 – ideal mit Pflegezimmer & Anbauoption
  • Bungalow 110 – kompakt, effizient, barrierefrei möglich
  • Individuallösung mit L-förmiger Raumaufteilung

Für das Stadtvilla-Konzept:

  • Stadtvilla Flair 152 RE – je Etage eine Wohneinheit
  • Flair 180 Duo – Mehrgenerationenhaus mit zwei separaten Wohnungen
  • Individuell geplantes Haus mit Staffelgeschoss oder Kellerlösung

Stimmen aus der Praxis

„Wir haben uns für einen Bungalow entschieden – mein Vater ist auf den Rollator angewiesen, und so kommt er überall problemlos hin. Gleichzeitig haben wir zwei getrennte Wohnbereiche und trotzdem den Garten gemeinsam.“
 – Familie H., Barnim

„Die Stadtvilla war für uns ideal: meine Tochter mit Familie oben, ich unten im barrierearmen Bereich. Zwei Küchen, zwei Bäder – aber wir wohnen doch zusammen.“
 – Familie L., Brandenburg an der Havel

Mit LUKAS Massivhaus die passende Lösung finden

Wir beraten dich individuell: Was ist euch wichtig? Was ist machbar? Und was passt zu eurem Grundstück, eurer Familie und eurem Alltag?

✔ Persönliche Beratung zu Hausform, Grundriss und Lebensphasenplanung
 ✔ Fördermittel-Check für beide Varianten
 ✔ Planungssicherheit durch Festpreis & regionales Know-how
 ✔ Musterhäuser live erleben – Bungalow & Stadtvilla im Vergleich

 

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Kontaktinformationen
Datenschutzerklärung