Förderung
Mehrgenerationenhaus
Brandenburg

Wir begleiten Sie

Gemeinsam wohnen, gemeinsam gefördert – so unterstützt Brandenburg dein Generationenhaus

Wer ein Mehrgenerationenhaus in Brandenburg plant, baut nicht nur für sich – sondern für mehrere Generationen, für Pflege zu Hause und für ein solidarisches Miteinander. Genau das wird auch politisch unterstützt: Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und kommunale Programme machen das Generationenwohnen in Brandenburg nicht nur menschlich, sondern auch finanziell attraktiv.

In dieser Übersicht erfährst du, welche Förderungen du in Brandenburg beantragen kannst, wie du barrierefreies Bauen finanzieren kannst und was du bei der Antragstellung beachten solltest.

Wir helfen bei der Antragsstellung

Warum Förderung fürs Mehrgenerationenhaus?

  • Gemeinsames Wohnen spart Fläche & Energie
  • Pflege und Betreuung innerhalb der Familie entlasten das Sozialsystem
  • Barrierefreiheit & altersgerechtes Wohnen schaffen Zukunftssicherheit
  • Nachhaltiges Bauen wird politisch gewünscht
  • Familien werden gezielt unterstützt

In Brandenburg lohnt es sich besonders, rechtzeitig auf Fördermittel zuzugreifen – viele sind kombinierbar und nicht rückzahlungspflichtig.

Förderprogramme im Überblick

1. KfW-Förderung – Bundesprogramme für alle Regionen

KfW 159 – Barrierereduzierung

  • zinsgünstiger Kredit bis zu 50.000 € je Wohneinheit
  • für Maßnahmen wie:
    • bodengleiche Duschen
    • stufenlose Zugänge
    • breite Türen, Haltegriffe
    • barrierefreie Bäder

 

KfW 297/298 – Klimafreundlicher Neubau (KFN)

  • bis zu 150.000 € Kredit für besonders energieeffiziente Neubauten
  • kombinierbar mit Mehrgenerationenlösungen

 

 KfW-Zuschüsse für altersgerechtes Bauen (nur bei Bestandsumbau)



Wichtig: KfW-Kredite müssen vor Baubeginn über die Hausbank beantragt werden.

2. Pflegekassenzuschuss (§ 40 SGB XI)
  • bis zu 4.000 € Zuschuss pro pflegebedürftiger Person
  • für Anpassung des Wohnumfelds:
    • Badumbau
    • Treppenhilfe
    • Türverbreiterung
    • technische Unterstützung (z. B. Notrufsystem)

Wichtig: Pflegegrad muss vorliegen (Pflegegrad 1–5), Antrag über Pflegekasse.

3. Landesförderungen Brandenburg

 Förderrichtlinie Wohnraumanpassung Brandenburg

  • Ziel: altersgerechtes, generationengerechtes Bauen
  • Zuschüsse bis zu 20.000 € je Wohnungseinheit (je nach Maßnahme)
  • Voraussetzungen:
    • Wohnsitz in Brandenburg
    • Eigenheim oder selbstgenutzte Immobilie
    • Antrag über zuständige Wohnraumförderstelle oder Kommune

 

 Förderung im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus

  • in bestimmten Kommunen anwendbar
  • oft in Verbindung mit barrierefreiem Neubau oder Pflegeeinrichtungen
4. Kommunale Förderprogramme (Beispiele)

Kommune

Förderung (Beispiel)

Potsdam-Mittelmark

Zuschuss für familiengerechtes Bauen + Barrierereduzierung

Barnim

Unterstützung bei Umbauten für Pflege & altersgerechtes Wohnen

Oberhavel

regionale Zuschüsse für generationengerechtes Wohnen

Cottbus

Sonderprogramme für Pflege im privaten Umfeld

 

Wichtig: Je nach Gemeinde variieren Fördersätze und Programme – wir helfen dir beim lokalen Fördercheck! 

Was wird typischerweise gefördert?

Umbau oder Bau eines barrierefreien Eingangs

Einbau eines zweiten Badezimmers (z. B. für Großeltern)

Vorbereitung oder Ausbau einer Einliegerwohnung

Treppenlift oder Türverbreiterung

energieeffiziente Heizung, Dämmung, Fenster

Smart-Home-Komponenten zur Erleichterung im Pflegealltag

Unsere Tipps zur Antragstellung

  1. Frühzeitig planen! Förderungen müssen vor Bau- oder Umbau starten
  2. Anträge vollständig einreichen – inkl. Angebote & Nachweise
  3. Kombinationen prüfen – z. B. Pflegekasse + KfW + Kommune
  4. Förderhöhen & Bedingungen regional prüfen – sie ändern sich regelmäßig
  5. Dokumentation nicht vergessen – für Auszahlung & Prüfung

Wir begleiten Sie

Unsere Vorteile auf einen Blick!

LUKAS Massivhaus – Wir planen Förderungen mit

  • Fördermittelberatung direkt beim ersten Planungsgespräch
  • Optimierung deines Grundrisses auf Förderfähigkeit (z. B. Barrierefreiheit)
  • Unterstützung bei der Beantragung (KfW, Pflegekasse, Kommune)
  • Erfahrung mit regionalen Wohnbauförderprogrammen in Brandenburg
  • Auf Wunsch Kontakte zu Förderstellen & Finanzierungspartnern

 

Unverbindliches Beratungsgespräch

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Kontaktinformationen
Datenschutzerklärung