Barrierefreies
Bad planen

Jetzt unverbindlich Anfragen

Barrierefreies Badezimmer – Komfort, Sicherheit und Stil vereint

Das Badezimmer ist einer der sensibelsten Bereiche im Haus – gerade dann, wenn Mobilität, Sicherheit und Selbstständigkeit im Vordergrund stehen. Ein barrierefreies Bad macht den Alltag leichter, sicherer und komfortabler – nicht nur für Senioren oder Menschen mit Behinderung, sondern für alle Generationen.
Egal ob beim Neubau oder in der Planung eines barrierefreien Bungalows: Wer das Badezimmer klug und frühzeitig plant, schafft einen Raum, der langfristig funktioniert – ohne auf Design und Ästhetik zu verzichten.

Jetzt Bauen

Was macht ein Bad wirklich barrierefrei?

Ein barrierefreies Bad zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Element

Empfehlung / Standard

Dusche

Bodengleich, mind. 120 x 120 cm, rutschhemmender Boden

Wenderadius

Mind. 150 cm für Rollstuhl- oder Bewegungsfreiheit

Waschtisch

Unterfahrbar, max. 80–85 cm hoch

WC

Erhöht (ca. 46–48 cm), mit Haltegriffen (optional klappbar)

Türbreite

Mind. 90 cm, am besten als Schiebetür oder nach außen öffnend

Spiegel

Auch im Sitzen vollständig einsehbar

Armaturen

Hebelarmaturen oder Sensorbedienung

Bodenbelag

Rutschfest (mind. R10-Klassifizierung)

Licht & Steckdosen

Bedienbar im Sitzen, kontrastreich, blendfrei

 Tipp: Je früher diese Punkte in der Bauplanung berücksichtigt werden, desto kostengünstiger lassen sie sich umsetzen.

So planst du dein barrierefreies Bad im Neubau

1. Frühzeitig im Grundriss berücksichtigen

Der ideale Platz fürs Bad liegt im Erdgeschoss – direkt neben Schlafzimmer oder Gästezimmer. Achte auf Bewegungsflächen, Türöffnungen und natürliche Belichtung.

2. Genug Platz einplanen

Ein barrierefreies Bad braucht Raum. Mindestens 6–8 m² sollten es sein – besser mehr, wenn ein Rollstuhl oder Pflegepersonal später Platz finden muss.

3. Auf gute Erreichbarkeit achten

Alle Elemente sollten auch im Sitzen bedienbar sein. Steckdosen, Lichtschalter, Handtuchhalter – alles sollte intuitiv und ohne Kraft erreichbar sein.

4. Design & Funktion kombinieren

Barrierefrei heißt nicht „klinisch“. Moderne Materialien, begehbare Duschen mit Glaswand, ästhetische Haltegriffe und versteckte Stauräume schaffen ein Bad mit Stil.

Komfort im Bad mit Walk-in-Dusche, Fußbodenheizung und sicherer Lichtsteuerung.

5 clevere Komfort-Extras für dein barrierefreies Bad

  1. Walk-in-Dusche mit Sitzbank oder Klappsitz

  2. Bewegungsmelder für Lichtsteuerung

  3. Fußbodenheizung für angenehme Temperaturen & rutschfesten Boden

  4. Spiegel mit integrierter Beleuchtung und Anti-Beschlag-Funktion

  5. Thermostatarmaturen mit Verbrühschutz

Fördermittel für barrierefreie Bäder

Ein barrierefreies Bad wird in vielen Fällen staatlich gefördert – vor allem bei Pflegegrad oder in Kombination mit altersgerechtem Wohnen:

Förderung

Details

KfW-Programm 159

Zinsgünstiger Kredit bis 50.000 € für barrierereduzierende Maßnahmen

Pflegekassenzuschuss

Bis zu 4.000 € je Person mit Pflegegrad (§ 40 SGB XI)

Regionale Zuschüsse (Berlin / BB)

Kommunale Förderprogramme, z. B. in Oranienburg, Berlin, Barnim

Wichtig: Die Maßnahmen müssen vor Baubeginn beantragt werden. LUKAS Massivhaus hilft dir dabei.

 

Regionale Beispiele: Barrierefreie Bäder in Berlin & Brandenburg

Berlin

Besonders in den Außenbezirken (z. B. Pankow, Köpenick) entstehen barrierefreie Stadtvillen mit durchdachten Badlösungen – kompakt, funktional, stilvoll.

Barnim

In Neubaugebieten rund um Bernau oder Wandlitz planen wir großzügige Bäder mit ebenerdiger Dusche, ideal für Paare 50+ oder Pflegewohnen.

Uckermark

Hier gibt es ausreichend Raum für barrierefreie Bäder mit Wellness-Charakter – z. B. mit begehbarer Dusche und Whirlpoolwanne.

Märkisch-Oderland

In Strausberg oder Rüdersdorf setzen wir regelmäßig Smart-Home-fähige Badlösungen um – auch als Option im Standardpaket.

Oberhavel

In Oranienburg und Umgebung kombinieren viele Bauherren Design mit Funktion: bodengleiche Duschen, hochwertige Fliesen und barrierefreie Ausstattung in einem.

Unsere Town & Country Häuser

Bungalows

Von 77 - 149 m² Wohnfläche

Blick vom Garten auf Flair 134 mit einer umweltfreundlichen PV-Anlage für nachhaltiges Wohnen.
Einfamilienhäuser

Von 100 - 158 m² Wohnfläche

Stadthäuser

Von 100 - 170 m² Wohnfläche

Zweifamilienhäuser

Von 182 - 190 m² Wohnfläche

Doppel- und Reihenhäuser

Von 90 - 148 m² Wohnfläche

Individuelles Traumhaus

Dein Massivhaus individuell gebaut

Design

Architektur neu interpretiert

Was kostet ein barrierefreies Bad im Neubau?

Maßnahme

Geschätzte Zusatzkosten*

Bodengleiche Dusche

ca. +1.000–2.000 €

Erhöhtes WC + Haltegriffe

ca. +400–600 €

Unterfahrbarer Waschtisch

ca. +300–500 €

Bewegungsflächen / Mehrfläche

ca. +5–10 % Grundrissfläche

Barrierefreies Komplettbad

ab ca. 10.000–15.000 €

*Richtwerte, abhängig von Ausstattung & Haustyp

 

Dein Bad. Dein Stil. Deine Freiheit.

Mit LUKAS Massivhaus wird dein barrierefreies Badezimmer nicht nur funktional – sondern auch schön.
 Wir planen gemeinsam mit dir:

  • die optimale Raumnutzung
  • Ausstattung nach aktuellen DIN-Vorgaben
  • passende Fördermöglichkeiten
  • stilvolle Gestaltung ohne Barrieren

 

Häufige Fragen zum barrierefreien Badezimmer

Was kostet ein barrierefreies Bad im Neubau?

Die Kosten hängen von Ausstattung und Größe ab. Für ein voll ausgestattetes barrierefreies Bad mit bodengleicher Dusche, erhöhtem WC, Haltegriffen und unterfahrbarem Waschtisch solltest du mit rund 10.000 bis 15.000 Euro zusätzlich rechnen. Einzelne Maßnahmen wie breitere Türen oder Haltegriffe sind deutlich günstiger – vor allem im Neubau.

Was ist der Unterschied zwischen barrierefrei und rollstuhlgerecht im Bad?

Ein barrierefreies Bad ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität konzipiert (z. B. mit bodengleicher Dusche und ausreichend Platz).Ein rollstuhlgerechtes Bad geht darüber hinaus: Es bietet z. B. größere Wenderadien, unterfahrbare Waschtische, mehr Haltegriffe und besonders viel Platz.

Welche Mindestmaße gelten für ein barrierefreies Badezimmer?

Ein Bad sollte mindestens 6 bis 8 m² groß sein, um ausreichend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.Wichtige Maße:

  •  Dusche: mind. 120 x 120 cm
  • Wenderadius: mind. 150 cm
  • Türbreite: mind. 90 cm lichte Breite
     
Welche Dusche eignet sich für ein barrierefreies Bad?

Ideal ist eine bodengleiche Dusche ohne Schwelle. Sie sollte rutschfest sein (mindestens R10), gut beleuchtet und mit Haltegriffen oder Sitzbank ausgestattet. Eine Walk-in-Dusche mit Glasabtrennung ist besonders beliebt – funktional und modern.

Gibt es Förderungen für ein barrierefreies Badezimmer?

 

Ja. Du kannst z. B. folgende Zuschüsse nutzen:

  • KfW-Förderung (Programm 159): bis zu 50.000 € Kredit für barrierereduzierende Maßnahmen
  • Pflegekassenzuschuss: bis zu 4.000 € pro Person mit Pflegegrad
  • Regionale Förderungen in Berlin & Brandenburg

Wichtig: Die Förderung muss vor Baubeginn beantragt werden.

Kann ich ein barrierefreies Bad mit Stil gestalten?

Ja – barrierefrei bedeutet nicht „klinisch“. Mit hochwertigen Materialien, moderner Ausstattung und cleverer Planung lässt sich ein Bad gestalten, das ästhetisch, funktional und zukunftssicher ist.
 

Wer plant mein barrierefreies Bad beim Hausbau?

Bei LUKAS Massivhaus beraten dich erfahrene Planer und Architekten – abgestimmt auf deine individuellen Bedürfnisse. Wir integrieren dein barrierefreies Bad direkt in den Hausgrundriss und kümmern uns um die fachgerechte Umsetzung.

 

Fördermöglichkeiten für barrierefreie Grundrisse

Beim Bau eines barrierefreien Bungalows kannst du Förderungen in Anspruch nehmen:

  • KfW-Programm 159: zinsgünstiger Kredit bis 50.000 €
  • Pflegekassenzuschuss: bis zu 4.000 € bei Pflegegrad
  • Regionale Zuschüsse in Berlin und Brandenburg möglich
  • Kombinierbar mit Energieeffizienzförderung (KfW 297/298)

LUKAS Massivhaus hilft dir bei der Planung und Antragstellung.

Jetzt Barrierefreies Bad planen

Kontaktinformationen
Datenschutzerklärung